Ich spiele (verbesserte) OL-Nachbauten eines japanischen Herstellers und von dem auch ein brillianteres Metall-Mundstück. Das Selmer Tribute weckte meine Neugier, aber ich wurde enttäuscht. Es ist im unteren Register sehr leicht spielbar, hat aber dort einen neutralen Ton ohne Charakter. Das passt für mich zur Klassik, nicht zum Jazz. Ab dem mittleren Register wird es für mich schwieriger spielbar und die Obertöne nehmen ab. Ich probierte das 7* und das 8er. Beide sind nach Selmers Angaben ein wenig offener als die OL-Größen. Momentan spiele ich 95er und 98er Öffnungen, was einem OL 6* entspricht. Das 7* von Selmer war für mich zu eng und das 8er funktionierte halbwegs. Diesen Widerspruch finde ich interessant. Aber das Ganze hier ist subjektiv, trifft nur auf mich zu und vielleicht erleben Sie das Mundstück ganz anders.
meine Neugier, aber ich wurde enttäuscht. Es ist im unteren Register sehr leicht spielbar, hat aber dort einen neutralen Ton ohne Charakter. Das passt für mich zur Klassik, nicht zum Jazz. Ab dem mittleren Register wird es für mich schwieriger spielbar und die Obertöne nehmen ab. Ich probierte das 7* und das 8er. Beide sind nach Selmers Angaben ein wenig offener als die OL-Größen. Momentan spiele ich 95er und 98er Öffnungen, was einem OL 6* entspricht. Das 7* von Selmer war für mich zu eng und das 8er funktionierte halbwegs. Diesen Widerspruch finde ich interessant. Aber das Ganze hier ist subjektiv, trifft nur auf mich zu und vielleicht erleben Sie das Mundstück ganz anders.
Zur Rezension
Zur Rezension